Nutzen
Sie lernen praktikable Methoden für alle Phasen eines Projektes kennen – von der
Projektidee bis zum Abschluss des Projektes. Durch das unmittelbare Erproben der Methoden und den
Austausch mit den anderen ist für Sie der Einsatz im Arbeitsalltag vorstellbar.
Die vorgestellten Werkzeuge ermöglichen Ihnen eine gute und realistische Planung ihrer Projektaktivitäten und -verantwortlichkeiten. So stellen Sie die Projektumsetzung auf Schiene und die Weichen für eine
laufende Projektbegleitung.
(TRENNER)
Inhalte
Was ist ein Projekt und was sind besondere Merkmale von Projekten mit sozialer Verantwortung?
Was ist Projektmanagement?
Wie gestalte ich den Projektstart? Wie komme ich zu gut verständlichen, überprüfbaren und motivierenden Zielen? In welchem Umfeld findet mein Projekt statt? Wer ist für das Gelingen wichtig?
Wie gieße ich Projektziele in Aktionspläne? Wie lege ich die richtigen Grundlagen für
eine erfolgreiche Projektsteuerung?
Wie dokumentiere ich den Projektfortschritt? Wie kommuniziere ich die Projekterfolge? Wie erkenne ich frühzeitig Schwächen und kann entgegensteuern? Wie schließe ich das Projekt professionell ab?
(TRENNER)
Leitung und Infos
Josefa Molitor-Ruckenbauer und Janine Wurzer (ReflectionWork), die Werkstattleiterinnen, sind beide erfahrene Praktikerinnen in der Projektarbeit.
Nächste Termine:
März 2018